»Sudo instead of please.« »GEMA; no more.« »Dinosigner.« »Innovativ? Wir katalysieren Trends zeitnah!« »Jetzt gibt’s was auf die Ohren!« »Dada-Ad!« »How can we be of service?« »Designer.« »GEMA; no more.« »Dada-Ad!« Audiovisuelle Komposition

Nintendo?

 

Nintendo?

Während der Gewinnsoundkomposition:
Andre ruft: »Du sollst arbeiten, nicht Super Mario spielen«

close-client-box

Spieletipp

 

Spieletipp

Lose/Lose

das Lob ich mir!

close-client-box

10 years of digital noise

 

10 years of digital noise

Olli war da und hat für  unsere Gäste ein sehr schickes rotierendes Grillmenue gezaubert.

Olli Kocht

Deko

Olli und Patrick

Spaß an der Wii

Nancy Wieland

close-client-box

Anonymous Design

 

Anonymous Design

Das Anonymous Design weist keine auffälligen, typischen Gestaltungsmittel auf. Gerade diese Eigenschaft macht die Besonderheit des Stils aus. Hier werden Gegenstände kategorisiert, die sich durch ihre hohe Funktionalität im
Alltag bewährten.

Meist ist der Designer des Objektes ist nicht mehr bekannt, weder die Gattung noch der Name wird genannt. Er wurde vergessen oder war bekannt.


Diese Anonymität zeugt von der Selbstverständlichkeit des Designs. Eine hohe Funktionalität die oft auch nicht als  gedankliches Eigentum eines Schöpfers deklariert wurde, wird keinem Entwickler zugeschrieben und so mit keinem Namen verknüpft.

Doch weder die Gestaltung noch ihre Eigenschaften sind in der Zeit stehen geblieben, sondern an ihrer Entwicklung wurde in Generationen von Designern, Handwerkern und Herstellern gefeilt.

Das Hauptaugenmerk lag auf der Funktion und nicht auf der Gestaltung, die so hervorgebrachte Schönheit brachte dem Anonymous Design mitte des 19. Jahrhunderts großes Lob.

Zum Beispiel in Gegenständen wie Einmachgläsern, Kronkorken, gefertigten Flaschenöffnern und Werkzeugen.

Die gleiche Einstellung hatte der »Deutsche Werkbund«, welcher in seinem Katalog zur Ausstellung zur Ausstellung »Form ohne Ornamente« (1924)  vertritt.
Ein weiteres Beispiel für hohe Funktionalität ist die Teekanne »Brown Betty«, es wurde über Jahrhundert entwickelt, es lässt sich gut mit ihr Tee einschütten und sie verfärbt sich nicht.

Anhand dieses Stils hat sich gezeigt, dass eine generationsübergreifende Verbesserung des Gegenstandes sich bewährt, anstatt einer rein revolutionären.

Links:
http://www.strandtea.com/shop/images/uploads/misc/A204-2.2C.BrownBetty.jpg
http://www.creativeandlive.com/article_images/0000/2549/francoclivio1.jpg
http://2.bp.blogspot.com/_Ev8nR5LnOZA/SYOBQITUzQI/AAAAAAAAAWo/X0zoLOWz6DM/s1600-h/tscherny_spread1_copy.jpg

Quelle:
Design Handbook (Charlotte & Peter Fiell)
Wörterbuch Design (Michael Erlhoff, Tim Marshall)

close-client-box

Avantgarde

 

Avantgarde

Avantgardisten sind Menschen in der Vorreiterrolle, sie verließen den 08/15-Trampelpfad (auch Mainstream genannt) und stießen so auf neue, kreative Wege und wegweisende Innovationen.

Anfang des 20. Jahrhunderts beginnt der Begriff Avantgarde eine künstlerische Bewegung zu bezeichnen, welche eng mit dem der Moderne, der modernen Kunst, verknüpft ist. Viele bekannte Stilrichtungen gelten als Kunstbewegung der Avantgarde. So zum Beispiel der Kubismus, Dadaismus, Surrealismus, Futurismus, Expressionismus oder die Pop-Art.

Marcel Duchamp, La Fontaine
Marcel Duchamp, La Fontaine

Bei all der Verschiedenheit der Stile lässt sich doch etwas Gemeinsames finden: wie das Antibürgerliche, die Provokation, die Innovation und die stark selbstreflexiv orientierte Kunst.

In Deutschland wurde die Avantgarde von den Nationalsozialisten als „Enartete Kunst“ bezeichnet und so als „verjudet“ aus der Öffentlichkeit verbannt oder zerstört, die Künstler verfolgt. Mit der 68er-Bewegung beginnt das Land sich wieder von der Kunstkatastrophe zu erholen, doch gleichzeitig bedeutet die Nachkriegszeit auch das schleichende Ende jener Avantgardisten.

Avant Garde designt von Herb Lubalin, 1968
Avant Garde designt von Herb Lubalin, 1968

Das „Nach-Vorne-Gehen“ scheint es in dem Sinne in der Postmoderne nicht mehr zu geben. Es gibt viele mögliche Richtungen und Mischungen der Avantgarden; ein Nebeneinander- und kein Nacheinanderexistieren. So verlor das Wort „Avantgarde“ seine ursprüngliche Bedeutung; nun spricht man für die Kunst der Gegenwart von Zeitgenössischer Kunst.

Ließ das ständige Überbieten des Schockierenden und immer wieder Neuen die Avantgarden aus dieser inneren Dynamik heraus als Kunstrichtung im Sande verlaufen.

Quelle:

Bilder:

  • http://4.bp.blogspot.com/_MrSeKXQEcvo/SHxTVu3ziSI/AAAAAAAABqk/yBh-UqD1CYk/s400/avantGarde_thinkingforaliving.jpg
  • http://www.salon5.at/docs/quilling/Marcel-Duchamp.web.gif
close-client-box

CDU Remix

 

CDU Remix

schaeuble remix

close-client-box

Art Déco

 

Art Déco

Anfang des 20. Jahrhunderts wird unter dem Begriff Art Déco (französisch von »art décoratifs«, Bedeutung: „verzierende Künste“) ein neuer Stil bezeichnet, welcher von etwa 1920 bis 1940 Architektur, Industrie, Möbel, Mode und die Form vieler anderer Gegenstände beeinflusste.

Crysler Building, NY
Crysler Building, NY
Die flächige und stilisierte Darstellung floraler und organischer Motive ist charakteristisch; jenes Fehlen der Schatten, und so der Natürlichkeit, macht den mordernen und oft plakativen Eindruck des Art Déco aus.

Eindeutige Stilmerkmale fehlen jedoch. Besonders ist die gestalterische Verbindung von Form und Eleganz, die Materialkostbarkeit, die Stärke der Farben und die Sinnlichkeit der Thematik.

Der Zweite Weltkrieg brachte das Ende der Stilepoche; der Luxus war mit der Nachkriegsstimmung nicht mehr kompatibel.

halsbury Chambers in Napier, NZ
halsbury Chambers in Napier, NZ

Das Zentrum des Stils war Paris; doch wurde eine Stadt am anderen Ende der Welt, neben South Beach Miami, bekannt durch seinen Art Déco-Charme.

Napier, eine Küstenstadt an der Hawke Bay auf der Nordinsel von Neuseeland, wurde 1931 durch ein sehr starkes Erdbeben und einem darauffolgenden Großfeuer komplett zerstört. Der Weltwirtschaftskrise zum Trotz wurde die Stadt innerhalb von zwei Jahren komplett im Stil des Art Déco, durch die Planung ansässiger Architekten, wieder aufgebaut. Pastellfarben prägen das Stadtbild aus der Not heraus, die Farben wurden mit Wasser verdünnt. Diesmal wurde sie durch den mordernen Betonbau erdbebensicher gebaut; Masten und Pfeiler verschwanden ganz, alles wurde unterirdisch verlegt, Straßennamen und Lampen wurden eins mit den Fassaden.

Napier bei Nacht
Napier bei Nacht

Jenes Beben hatte aber auch positive Auswirkungen, so hob sich die Stadt um 2 Meter an, wodurch 40 Quadratkilometer Neuland entstand, welches sie nun vor Überflutungen schützt.

Jedes Jahr an einem Februarwochenende feiert die Stadt sich selbst und zieht so Art Déco Fans aus der ganzen Welt, und Menschen im 30er Jahre Stil, an.

Quellen: Source:

Bilder: Images:

  • http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/f/ff/Chrysler_top1.jpg
  • http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a6/Napier_Halsbury_Chambers_n.jpg
  • http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4d/Napier-TypicalView.jpg
close-client-box

Pop-art

 

Pop-art

Mit der Stilrichtung Pop-art verbindet man auffallend Buntes, tonloses Schreiendes, witzig Verspieltes, sexy Verführerisches und billig Massenproduziertes. Sie entstand Mitte der 50er unabhängig voneinander in England und den USA.

Die Malerei wird dominiert durch die Abstraktion im Comicstil, oft mit dicken Outlines, teils im Siebdruck.

Die Motive sind dem Alltag, dem Konsum, den Massenmedien und der damit verbundenen Werbung entnommen. Denkt man doch sofort an die Campbell Soups-Dosenreihen von Andy Warhol-ein abgemaltes Supermarktregal. Oder seine bunten Marilyn Monroes, Eine neben der Anderen, in Reih und Glied, lächelnd.


Campbell Soups - Andy Warhol
Campbell Soups – Andy Warhol

Warhol liebte die Quantität, das Sichwiederholende; nicht umsonst wurde er als „The Prince of Boredom“ betitelt.

asasMarylin Monroe - Andy Warhol
Marilyn Monroe – Andy Warhol

Im Gegensatz zu ihm, malte Roy Lichtensteins nicht von Fotos ab, sondern benutzte ausschließlich Comics als Vorlage seiner populären Arbeiten. Die dargestellten Frauen sind immer vollkommen; schöne Menschen neben Liebeskummersprechblasen.

Eddie Dyptych - Roy Lichtenstein
Eddie Dyptych – Roy Lichtenstein

Kommerzieller dagegen seine Werke, welche die Reizüberflutung der Werbung für neue Geräte und Gegenstände Anfang der 60er zeigen. Wie zum Beispiel seine Comic-Friteuse oder Waschmaschine.

Roto Broil - Roy Lichtenstein
Roto Broil – Roy Lichtenstein

Im Ludwigforum in Aachen kann man diesen Sommer viel Pop-up-Buntes begucken.

Bilder:

close-client-box